Datenschutz
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Datenschutz, wenn Sie
a) unsere Webseiten besuchen
b) mit uns allgemein in Kontakt treten oder unseren Webshop besuchen
c) unser Karriereportal nutzen
d) einen Newsletterversand wünschen
a) Allgemeine Hinweise zum Aufruf unserer Webseiten im Internet
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies, welche auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseiten nutzerfreundlicher Services bereitgestellt werden, die ohne die Cookie-Setzung teilweise nicht möglich wären.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar
Die Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen können wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
b) Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und bei Kontaktaufnahme und Nutzung unseres Webshops
Verantwortliche Stelle
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
deli carte GmbH & Co. KG
Teilmansfeld 6
47906 Kempen
Tel.: +49 2845 800-500
Fax: +49 2845 800-555
E-Mail: kundenservice(at)deli-carte.de
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Adresse oder direkt unter Datenschutzbeauftragter(at)deli-carte.de
Herkunft und Kategorien der personenbezogenen Daten
Welche Quellen und welche Daten nutzen wir?
In der Regel erhaben wir die Daten direkt bei der betroffenen Person, z.B. bei der Kontaktaufnahme, bei einer Anfrage, eines Angebotes oder eines Auftrages. Daten, die wir nicht direkt bei der betroffenen Person erheben, können wir aus der Vermittlung von Kontaktdaten über Kunden und Geschäftspartnern, über verbundene Unternehmen, in deren Auftrag die Verantwortliche Stelle tätig ist, über öffentlich zugängliche Quellen oder über kommerzielle Adressvermittlung bezogen haben.
Es werden, abhängig vom Zweck der Verarbeitung, folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
- Adress- und Kontaktdaten (auch von Dritten wie Betreuer oder beauftragte Personen)
- Personendaten (z.B. Name, Titel, Geburtsdatum)
- Bankverbindung (z.B. bei erteiltem SEPA-Lastschriftmandat)
- Bestellungen und Lieferungen
- Buchungsbelege (Forderungen, Zahlungen, Lastschriften)
- Archivierter Schriftwechsel und Kontaktaufnahmen (ausgehende und eingehende Briefe und E-Mails, Telefonnotizen)
Zwecke der Verarbeitung
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
- Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, also z. B. zur Durchführung der vereinbarten Leistungen nach Beauftragungen und Bestellungen. Hierzu zählen auch vorvertragliche Maßnahmen, wie die Angebotserstellung.
- Personenbezogene Daten werden zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben verarbeitet, wenn dies z. B. nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), Verbraucher- oder Arbeitnehmerrechte oder anderer Gesetze erforderlich ist.
- Die Verarbeitung kann zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen erforderlich sein, wenn nicht die Interessen oder Grundrechte / -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Berechtigte Interessen für uns können sein: Direktwerbung und Öffentlichkeitsarbeit (soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben), Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und des IT-Betriebes, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Haftungs- und Gewährleistungsansprüche, Forderungsmanagement und -einziehung, Forderungsabwehr, Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit und zur Sicherstellung des Hausrechts (Zutrittskontrollen, Videoüberwachung der Betriebsstätten).
- Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die in der Einwilligung genannte Verarbeitung. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein etwaiger Widerruf wirkt ausschließlich für die zukünftige Verarbeitung. Werden Daten für einen anderen Zweck verarbeitet, als der, für den sie erlangt wurden, erfolgt die Weiterverarbeitung Ihrer Daten für einen der oben angegebenen Zwecke unter den Voraussetzungen des Artikels 6 Nr. 4 DSGVO.
Empfänger der Daten
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Personen und Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen und diese dem Zweck gemäß verarbeiten. Sofern erforderlich, geben wir personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und andere Geschäftspartner weiter, wenn sie Garantie dafür bieten, dass durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt und der Schutz der Rechte der Betroffenen gewährleistet ist. In diesem Sinne können Empfänger von personenbezogenen Daten sein:
- Druck-/Postdienstleister
- Geldinstitute
- Inkassounternehmen
- IT Dienstleister
Desgleichen werden personenbezogene Daten an öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weitergegeben, falls dies zur Erfüllung von öffentlichen Pflichten erforderlich ist.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
Speicherdauer und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Verantwortliche Stelle muss bei Vertragsanbahnung und Vertragsausführung die gesetzlichen Anforderungen beachten. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für buchhalterisch und steuerrelevante Belege beträgt i.d.R. 10 Jahre. Eine 6-jährige Aufbewahrungspflicht besteht für Handelsbriefe, unabhängig davon, ob diese in Papierform oder digital (E-Mail) vorliegen. Für Ansprüche, die nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch geltend gemacht werden können, beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, in Ausnahmen bis zu 30 Jahren.
Zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist und Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften, werden die hierfür relevanten personenbezogenen Daten nach Ablauf der vorgenannten Fristen gelöscht. Andere Daten werden gelöscht, wenn feststeht, dass sie für die erhobenen Zwecke nicht mehr benötigt werden. Im angemessenen zeitlichen Zusammenhang mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und Verjährungsfristen erfolgt die datenschutzkonforme Vernichtung der papierbasierten Akten sowie ein Löschen der Daten in den IT-Systemen.
Rechte der betroffenen Person
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten Einschränkungen nach § 33 und § 34 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO (25.05.2018) erteilt worden sind.
Die Vertragsausführung/Leistungserbringung bzw. die Vertragsanbahnung setzt i.d.R. die Verarbeitung personenbezogener Daten voraus. Geschäftspartner und Interessenten müssen die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Ohne Bereitstellung der Daten ist ein Vertragsabschluss oder die Ausführung der mit dem Auftrag / Vertrag bestehenden Aufgaben nicht möglich
Automatisierte Entscheidungsfindung
Findet Profling statt?
In keinem Fall kommen bei uns Techniken zum Einsatz, die ein Profiling gem. Artikel 4 Nr. 4 DSGVO oder eine automatische Entscheidungsfindung gem. Artikel 22 DSGVO ermöglichen.
c) Zusätzliche Hinweise, wenn Sie unser Karriereportal nutzen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/innen für den Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Die Bewerbung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/in das Karriereportal auf unseren Internetseiten nutzt oder entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Wird ein Anstellungsvertrag abgeschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 12 Monate nach der Absage gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben oder einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
d) Newsletterversand
Auf der Internetseite von deli carte wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Neuigkeiten und Angebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und sie sich für den Newsletterversand registriert hat.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt bei uns vom Newsletterversand abzumelden.
Datenschutzhinweise der deli carte GmbH & Co. KG, Kempen, Stand August 2018